Politikwissenschaft deckt ein vielfältiges und äusserst aktuelles Themenfeld ab, das eng mit unserem täglichen Leben verknüpft ist. Politische Entscheidungen gestalten das gesellschaftliche Zusammenleben, definieren unsere Handlungsspielräume, Pflichten und Rechte. Wer Politikwissenschaft studiert, geht dem auf den Grund. Wie kommen allgemein verbindliche Regelungen zustande und wie werden sie durchgesetzt? Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen politischen Systemen? Wie funktionieren die europäischen Institutionen, wie gestalten sich Internationale Beziehungen? Weshalb kommt es zu Konflikten und wie werden sie gelöst?

Entsprechend vielseitig und spannend gestaltet sich das Studium. Das Bachelorstudium vermittelt zunächst die Grundkenntnisse der Theorien und Methoden der Politikwissenschaft. Darauf aufbauend werden weitere Kompetenzen für die Analyse politischer Strukturen und Prozesse vermittelt. Mit voranschreitendem Bachelorstudium bietet sich die Möglichkeit, Fachkenntnisse über die politischen Systeme in einer oder mehreren Weltregionen zu erwerben.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Das Studienfach Politikwissenschaft an der Universität Basel zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Internationale Beziehungen sowie Vergleiche zwischen und innerhalb politischer Systeme aus. Eine weitere Besonderheit ist, dass es inhaltliche und methodische Grundlagen mit der Expertise zu ausgewählten Weltregionen kombiniert. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren spezifischen Interessen für eine oder mehrere Regionen nachzugehen. Demokratie, politische Repräsentation, Friedens- und Konfliktforschung sowie die Europäische Union bilden weitere thematische Schwerpunkte.

Diese Schwerpunktsetzungen ermöglichen vielfältige Kooperationen in Lehre und Forschung mit anderen Fachbereichen der Gesellschaftswissenschaften und der Geschichte. Der weltregionale Fokus des Studienfachs schliesst zudem ergänzend und erweiternd an die geographischen und kulturellen Kontexte der Angebote des Zentrums für Afrikastudien, des Europainstituts sowie der Nahoststudien, der Osteuropastudien und der Literaturwissenschaften an.

Das Bachelorstudium bietet eine breite und solide theoretische, methodische und thematische Grundlagenausbildung. Es behandelt drei klassische Teilgebiete der Politikwissenschaften: Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Politische Theorie. Die Studierenden lernen verschiedene Regierungssysteme und politische Akteure kennen und befassen sich mit der Ausgestaltung politischer Entscheidungsprozesse sowie mit Konflikten und Kooperationen politischer Akteure in unterschiedlichen Weltregionen. In den Modulen «Regionaler Fokus» und «Vertiefung der Politikwissenschaft» kann das Studium durch die gewählte Spezialisierung individueller gestaltet werden. Parallel dazu erwerben die Studierenden Kompetenzen in wissenschaftlichen Arbeitstechniken, in der Formulierung von Forschungsdesigns und in der Anwendung geeigneter quantitativer und qualitativer Datenerhebungs-  und Analysemethoden. Auch dem interdisziplinären Charakter der Sozialwissenschaften wird Rechnung getragen und das Studium der Politikwissenschaft im Modul «Erweiterung Gesellschaftswissenschaften» mit verwandten Studienfächern komplementiert.

Studienaufbau

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Politikwissenschaft wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Bachelor of Arts (180 KP)
Politikwissenschaft
75 KP
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
75 KP
Freier Wahlbereich
30 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Das vielfältige Verständnis von Theorien und Methoden in der Politikwissenschaft ermöglicht auf ideale Weise, das Studium interdisziplinär zu gestalten, und lässt sehr viele gewinnbringende Kombinationen mit anderen Studienfächern zu. Die Studierenden sind frei, das zweite Bachelorstudienfach gemäss ihren spezifischen Interessen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie sind einsetzbar zur Vertiefung in den gewählten Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Fächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen.

Der Studienbeginn in diesem Bachelorstudienfach ist ausschliesslich im Herbstsemester möglich.

Zulassungsbedingungen Bachelor

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:

  • mit schweizerischem Vorbildungsausweis, 
  • mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
  • als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)

    Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.

    Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.

    Einschreibedaten

    Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

    Infoveranstaltungen

    Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
    Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

    Bachelor Prüfung & Abschluss

    Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

    Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.

    Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).

    BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.

     HS 2023FS 2024HS 2024FS 2025
    Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen22.01.2426.08.2420.01.25
    Anmeldezeitraumabgelaufen04.03. - 22.03.2423.09. - 11.10.2403.03. - 21.03.25
    Schriftliche Prüfungen06.12. - 07.12.23 & 11.12. – 13.12.2317.05. & 24.05.2406.12. & 13.12.2409.05. & 16.05.25
    Notenmitteilungen19.01.2428.06.2417.01.2501.07.25
    Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ab05.01.2414.06.2403.01.2502.06.25
    Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschluss22.01. - 09.02.2429.07. - 16.08.2420.01. - 07.02.2504.08. - 22.08.25
    Diplomfeier20.04.2412.10.2426.04.2518.10.25

    Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.

    Weiterführende Masterstudien

    Der Bachelorabschluss berechtigt zum anschliessenden Masterstudium. Dieses kann je nach Einsatz des Wahlbereichs im Bachelorstudium auch in einem anderen Fachgebiet absolviert werden.

    • Master of Arts Politikwissenschaft

    Berufsmöglichkeiten

    Der Bachelor befähigt ausserdem zur Mitarbeit in NGOs, internationalen Organisationen, Forschungsgruppen von Firmen im Privatsektor sowie zu Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien, die selbstständiges, methodisches und analytisches Arbeiten voraussetzen.

    Studienfachberatung

    Unterrichtskommission