/ News

"Politik fürs Auge." Artikel bei UNI NOVA

Wer die Gunst der Wählerschaft gewinnen will, sollte sich auf den sozialen Medien zeigen. Wie und mit welchem Erfolg Politikerinnen und Politiker dies tun, untersucht ein Forschungsteam aus Politikwissenschaften und Informatik. Beitrag von…

/ News, Forschung

Dana Landau bei Einstein (SRF): "Forschen für den Frieden"

Das Wissensmagazin "Einstein" von SRF spricht in der Sendung "Forschen für den Frieden" mit Dana Landau, Swisspeace-Forscherin und Dozentin am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Basel. Sendung vom 8.12.2022.

/ News

"Den altruistischen Staat gibt es nicht": Laurent Goetschel im Interview mit SWI

Laurent Goetschel im Interview mit Ariane Lüthi von SWI (swissinfo.ch) in der "Serie Friedensförderung, Folge 5". Beitrag vom 5. Dezember 2022.

/ News

Stefanie Bailer und Reja Wyss im Beitrag "Wissenschaft und Politik - Beziehung in der Krise" von NANO spezial

Beitrag von NANO spezial: "Wissenschaft und Politik – Beziehung in der Krise" vom 29. November 2022, mit Stefanie Bailer und Reja Wyss, moderiert von Ingolf Baur. 

/ News, People

Was der Beruf aus uns macht: Stefanie Bailer im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur

Die Arbeit verändert uns stärker, als den meisten bewusst ist. Das hat Folgen für das Privatleben. Was passiert, wenn wir immer im Dienst sind? In einem Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur über «Déformation professionnelle» erzählt Stefanie…
03 Apr 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Online/University of Basel, Bernoullistr. 14/16, Room 02.004

Veranstalter:
swisspeace, the Department of Social Sciences and the Institute of Political Science

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Internal Peace Agreements – Too Important to be Legal Instruments?

Speaker: Sarah Nouwen, European University Institute (EUI) and University of Cambridge. Discussant: Tetiana Kyselova, swisspeace
17 Apr 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Online/University of Basel, Bernoullistr. 14/16, Room 02.004

Veranstalter:
swisspeace, the Department of Social Sciences and the Institute of Political Science

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Trade Makes States: Governing the Greater Somali Economy

Speaker: Tobias Hagmann, swisspeace Discussant: Faduma Abukar, University of Lucerne
24 Apr 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Online/University of Basel, Bernoullistr. 14/16, Room 02.004

Veranstalter:
swisspeace, the Department of Social Sciences and the Institute of Political Science

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

The Potential and Lessons From Bosnian Studies for Peacebuilding Practice

Speaker: Dženeta Karabegović, University of Salzburg Discussant: Srđan Šušnica, swisspeace
02 Mai 2023
12:15  - 13:15

Ort:
Online via zoom

Veranstalter:
G3S

Kolloquium / Seminar

Noon-Talks 4/5: (Un)-intended contributions to peace or conflict? An analytical framework for examining the relationship between humanitarian access negotiations and conflict resolution in non-state conflicts

Presenter: Mario Roman Behrens (Political Science) Discussant: Moritz Haegi (Near- and Middle Eastern Studies)
15 Mai 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Online/University of Basel, Bernoullistr. 14/16, Room 02.004

Veranstalter:
swisspeace, the Department of Social Sciences and the Institute of Political Science

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Liminal Bodies and Spaces: Farianas’ Gendered Contestations in Northeast Colombia

Speaker: Priscyl Anctil Avoine, Lund University Discussant: Claske Dijkema, swisspeace
16 Mai 2023
12:15  - 13:15

Ort:
Online via zoom

Veranstalter:
G3S

Kolloquium / Seminar

Noon-Talks 5/5: tba

Presenter: Samantha Gamez (SwissPeace) Discussant: Alexander Balistreri (Near- and Middle Eastern Studies)
01 Jun 2023 - 02 Jun 2023

Ort:
Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, 4002 Basel, Pro Iure Auditorium EG.44

Veranstalter:
Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP)

Öffentliche Veranstaltung

Rousseau Lectures 2023

Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat