Dr. Maria Birnbaum
Lehrbeauftragte
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Politikwissenschaft

Lehrbeauftragte

Fachbereich Politikwissenschaft
Bernoullistrasse 14/16
4056 Basel
Schweiz

maria.birnbaum@unibas.ch

Dr. Maria Birnbaum ist Dozentin an der Universität Basel und Postdoktorandin bei swisspeace.

Sie ist assoziierte Forscherin am Centre for Global Knowledge Studies (gloknos) der Universität Cambridge, am Institute for Advanced Studies (IAS) in Princeton sowie an der Universität Bern. In ihrer Forschung, die an der Schnittstelle von Globaler Politik, Religionswissenschaft und Kolonialgeschichte angesiedelt ist, untersucht sie das Verhältnis von Diversität und Ordnung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Religion und Politik. Darüber hinaus lehrt und publiziert sie zu Sozial- und Politischer Theorie, zur Politik des Wissens und Nichtwissens sowie zur Begriffsgeschichte.

Sie promovierte am European University Institute (EUI) und war als Visiting Fellow an der Universität Cambridge – am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) sowie am Department of Politics and International Studies (POLIS) – an der Northwestern University und der Universität Lund. Weitere Lehr- und Forschungstätigkeiten führten sie an das Robert Schuman Centre for Advanced Studies (RSCAS), die Universität Oslo (UiO), die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die Universität Bern sowie das Graduate Institute of International and Development Studies in Genf (IHEID).

Zu ihren jüngsten Publikationen zählen Before Recognition. How the Politics of Religion Shaped the International Order (im Erscheinen bei Cambridge University Press); The Costs of Recognition (International Theory), Entangled Empire (Millennium) sowie Recognizing Diversity im Sammelband Culture and Order in World Politics, der mit dem Theory Section Prize der International Studies Association (ISA) für das beste herausgegebene Buch ausgezeichnet wurde.

Sie ist Gründerin und Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe GLOREL (Global Epistemological Politics of Religion) am Centre for Global Knowledge Studies (gloknos), Universität Cambridge.

  • [in print]: Recognizing Religion. Politics, History, Critique, Cambridge University Press
  • [2023]: The Costs of Recognition: Global Politics, Religion, and the Colonial history of South Asia, in: International Theory, 15(2), 323-350.
  • [2022]: Entangled Empire: The Transnational History of Pakistan and Israel, in: Millennium: Journal of International Studies, 50(2): 561-590.             
  • [2020]: Recognizing Diversity: Establishing Religious Difference in Pakistan and Israel, in: Phillips, Andrew/Reus-Smit, Christian (eds.): Culture and Order in World Politics, Cambridge University Press.
Nach oben